agbau_04.2024

Das letzte Mittel: Der individuelle Schutz Sollten die technischen und organisatorischen Möglichkeiten nicht ausreichen und ein effektiver Schutz des Gehörs nicht anders erreicht werden können, ist der Schutz durch die persönliche Schutzausrüstung sicherzustellen. Sobald der tägliche Lärmpegel auf 85 Dezibel ansteigt, wird das Tragen dieses Schutzes obligatorisch und muss den Mitarbeiter*innen in CE-geprüfter Qualität zur Verfügung gestellt werden. Checkliste Gehörschutz Nicht jeder Gehörschutz ist für jeden Zweck ideal. Für die Wahl des richtigen Gehörschutzes müssen Arbeitgeber*innen zunächst die Gegebenheiten und Anforderungen jedes einzelnen Arbeitsplatzes ermitteln. Dabei helfen folgende Fragen: • Wie hoch ist die Tages-Lärmexposition? • Müssen wichtige Informationen trotz Lärm hörbar sein? • Müssen Warnsignale erkannt werden? • Müssen Schallquellen geortet werden können? • Ist Kommunikation erforderlich? • Wird bei Hitze gearbeitet? • Ist der Arbeitsplatz besonders staubig? • Wurden die Mitarbeitenden bei der Auswahl des Gehörschutzmodells miteinbezogen? • Wurden die Mitarbeitenden in der Anwendung und dem Einsatz des Gehörschutzes unterwiesen? → Weitere Informationen Die komplette Checkliste und weiterführende Informationen zum Thema Lärmprävention gibt es unter: Checkliste: Lärmschutz planen: Gehörschutz auswählen – BG BAU: https://www.bgbau.de/service/angebote/ medien-center-suche/medium/checkliste- laermschutz-planen-gehoerschutz-auswaehlen Lärm und Vibrationen BG BAU: https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-undgesundheit/laerm-und-vibrationen Gehörschutz BG BAU: https://www.bgbau.de/service/angebote/ medien-center-suche/medium/gehoerschutz Arbeitsschutzprämien für Otoplastiken (Gehörschutz) BG BAU: https://www.bgbau.de/service/angebote/ arbeitsschutzpraemien/praemie/otoplastikengehoerschutz Quelle: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft – BG BAU 9 Titelthema → Die BG BAU Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=