GB_01.2023

Ausgabe 01 / 2023 www.der-geruestbauer.de Schutzgebühr 4,50 Euro

26. -29. APRIL 2023 26. -29. APRIL Das Branchen-Event 2023 Technik·Show·Food·Trends·News Partner·Friends·Talk·Drinks·Ideen https://geruest-forum.de

3 01 / 2023 EDITORIAL/ INHALT Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir starten in der ersten Ausgabe dieses Jahres mit vielseitigen Informationen rund um den Gerüstbau: Längenorientierte Arbeitsgerüste mit Überbrückungen, erfolgreiche Integration des Arbeitsschutzes im Unternehmen, Vorstellung einer neuen Geschäftsidee, Tipps gegen den Fachkräftemangel, Produktvorstellungen sowie aktuelle Branchenmeldungen und Weiterbildungsvorschläge. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe. Ihr Team von DER GERÜSTBAUER » Technik: Längenorientiere Arbeitsgerüste mit Überbrückungen bis 22 Meter..........................................4 » Arbeitssicherheit: Erfolgreiche Unterweisung..................9 » Arbeitssicherheit: 16 Schritte zur Arbeitsschutz- organisation. ..................................................................10 » Unternehmensführung: Neue Geschäftsidee. ................12 » Unternehmensführung: Fachkräftemangel im Handwerk.......................................................................14 » Soka: Alleinstellungsmerkmal im Gerüstbauer- Handwerk.......................................................................15 » Bildungszentren: Was gibt es Neues aus Magdeburg. ....18 » Die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk informiert.......................................................................20 » Recht: Arbeitnehmerrechte............................................26 » Veranstaltungen: BAU 2023...........................................28 » Hersteller Infos ..............................................................30 » Meldungen. ....................................................................43 » Dienstleister...................................................................47 » Marktplatz......................................................................48 » Termine..........................................................................50 Beate Bernheine Markus Hüger Verlag: fachverlag bernheine UG (haftungsbeschränkt) Postfach 210 625, 41432 Neuss Tel. 02137-932248 Fax 02137-932247 info@bernheine-medien.de www.bernheine-medien.de Verlagsleitung: Beate Bernheine Einzelheftpreis/ Nachbestellung: 4,50 Euro zzgl. Porto IMPRESSUM Erscheinungsweise: sechsmal jährlich Layout: Maritta Müller Freie Autoren: Dipl.-Ing. Heiko Tomshöfer Titelfoto: Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG Copyright: fachverlag bernheine UG. Alle Rechte vorbehalten. Die Redakteur*innen der einzelnen Artikel sind für ihre Inhalte selbst verantwortlich. Kürzungen vorbehalten.

4 01 / 2023 Leistungsfähig und innovativ Längenorientierte Arbeitsgerüste mit Überbrückungen bis 22,00 m Länge Im Arbeitsgerüstbau gehören Überbrückungen zum Tagesgeschäft, da es praktisch kein Bestandsbauwerk ohne Zugänge, Einfahrten oder nicht belastbare Bereiche wie beispielsweise Vordächer gibt. Überbrückungslängen von ca. 4,0 m bis 6,0 m sind oft bei den Gerüstherstellern schon in der Aufbau- und Verwendungsanleitung enthalten und können entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Aufbau- und Verwendungsanleitung vom Gerüstaufstellerbetrieb im Regelbereich der jeweiligen Typenberechnung ohne weiteren Nachweis montiert werden. Interessant wird eine Überbrückung bei größeren Spannweiten, da die Spannweite oft der maßgebliche Faktor für die Belastung der eingesetzten Bauteile ist, wie die Beispielrechnungen auf der nächsten Seite (Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3) zeigen sollen. Randbedingungen: Arbeitsgerüst nach DIN EN 12811, Lastklasse 3, Einflußbreite b = ca. 0,32 m Wie man den Beispielrechnungen entnehmen kann, vergrößert sich bei unveränderten Vertikallasten (siehe Eingabedaten) durch die schrittweise Erhöhung der Spannweite (von L1 = 6,0 m auf L2 = 8,0 m und L3 = 10,0 m) die Biegebelastung (Momentenbelastung) des eingesetzten Überbrückungsträgers um ca. 275 %, obwohl sich die Spannweite nur um ca. 60 % vergrößert hat. Das liegt daran, dass die Spannweite bei der Berechnung des Biegemomentes z. B. in folgender Formel eingesetzt und in der Berechnung zum Quadrat genommen werden muss, um das auftretende Biegemoment zu berechnen: Die Spannweite kann also ein entscheidender Faktor für die Auswahl des notwendigen Überbrückungsträgers sein und ist neben der aufzunehmenden Vertikallast oft für die Bemessung des Überbrückungsträgers maßgeblich. TECHNIK

5 01 / 2023 In unserem Beispiel würde ein branchenüblicher GT45 in Stahlausführung die Vertikallasten aufnehmen und über den Kupplungsanschluß in die Vertikalstiele ableiten (Abb. 4). Wenn nun die Bauwerke etwas komplexer und größer werden, können sich die notwendigen Überbrückungslängen und die aufzunehmenden Vertikallasten sehr deutlich erhöhen, wie das nachfolgende Beispiel verdeutlicht (Abb. 5). Bei dem in Abb. 5 dargestellten Bestandsbauwerk wird eine umfassende Sanierung des Bauwerkes als auch der kompletten Fassade durchgeführt. Als Höhenzugang und als Arbeitsraum ist zur Durchführung der Sanierungsarbeiten ein umlaufendes Arbeitsgerüst erforderlich. Es handelt sich also um „bauen im Bestand“. Dies führt zu erhöhten Anforderungen im Bereich der Gerüstkonstruktion, da es bestehende Zwangspunkte gibt, die zu berücksichtigen sind. Im gezeigten Beispiel wurde bereits in der Baubeschreibung als auch in den Ausschreibungsplänen erläutert, dass der Vordachbereich des Haupteinganges mit einer geeigneten, nach Wahl des Auftragnehmers auszuführenden Überbrückung während der Sanierungsarbeiten freizuhalten ist. Die zur Einhaltung der bauseitigen Vorgabe notwendige Überbrückung hat daher eine Spannweite von ca. 22,0 m. Dass der Bereich oberhalb der Überbrückung ebenfalls bearbeitet werden muss, kann als selbstverständlich eingestuft werden. Das bedeutet, auf dem Überbrückungsträger steht eine ca. 42,0 m hohe Gerüstkonstruktion ausgeführt in Lastklasse 4, d. h. mit einer Nutzlast von 3,0 kN/m2 auf 1,5 Arbeitslagen und einer 30er Innenkonsole zur Einhaltung des maximalen Wandabstandes von höchstens 0,30 m, was infolge der größeren Belagsfläche zu einer deutlichen Vergrößerung der Vertikalstiellasten führt (Abb. 6 und Abb. 7). Aufgrund der notwendigen Lastklasse als auch der notwendigen Innenkonsole müssen bei einer Spannweite von 22,0 m alle 2,50 m Vertikalstiellasten von bis zu 46,40 kN durch den Überbrückungsträger an der Innenscheibe der Gerüst- TECHNIK Abb.1: Überbrückung mit Gleichstreckenlast, Spannweite L = 6,0 m (Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner) Abb. 2: Überbrückung mit Gleichstreckenlast, Spannweite L = 8,0 m (Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner) Abb. 3: Überbrückung mit Gleichstreckenlast, Spannweite L = 10,0 m (Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner) Abb. 4: Prinzipskizze Kupplungsanschluß GT45 (Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner)

6 01 / 2023 konstruktion aufgenommen werden (Abb. 8). Durch die Vertikalstiellasten als auch durch die Spannweite entstehen enorme Biegebelastungen des Überbrückungsträgers, was dazu geführt hat, dass der Überbrückungsträger als Walzprofilträger HEA 500 S355 ausgebildet werden musste, um die entstehenden Belastungen aufnehmen und in die Auflager (Schwerlasttürme) ableiten zu können. Zu den enormen Belastungen des Überbrückungträgers entstehen zwangsweise auch entsprechend große Auflagerlasten der Überbrückungsträger. Diese liegen in unserem Beispiel pro Auflagerturm (Schwerlastturm) bei 2 x 212,0 kN, also gesamt bei ca. 424,0 kN zuzüglichem Eigengewicht des Auflagerturmes, was dazu führt, dass man sich über die Lasteinleitung als auch die Gerüstturm- und Gründungsausbildung Gedanken machen muss (Abb. 9). Im Beispiel wurde entschieden, dass zur Aufnahme der Auflagerlasten ein Schwerlastturm in Modulbauweise mit 8 Vertikalstielen und einer reduzierten Knicklänge ausgebildet wird. TECHNIK Abb. 5: Ansicht Bestandsbauwerk BLB Düsseldorf Revitalisierung B1 (Quelle: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW) Abb. 6 und Abb. 7: Ansicht Gerüstkonstruktion und Überbrückung L = 22,0 m (Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner)

7 01 / 2023 Bei den aufzunehmenden Vertikallasten sollte es selbstverständlich sein, dass die bauseitige Gründung horizontal und ausreichend tragfähig ausgebildet sein muss. Hier ist der Gerüstaufstellerbetrieb im Vorfeld im Rahmen seiner Hinweis- und Mitwirkungspflicht gegenüber dem/der Auftraggeber*in gefordert. Damit die bauseitige Gründung erstellt und nachgewiesen werden kann, müssen im Vorfeld alle notwendigen Lastangaben aus der Gerüstkonstruktion durch den Gerüstaufstellerbetrieb bzw. den/die Gerüststatiker*in – also vor Montage – gemacht werden. Wenn die Arbeitsvorbereitung geklärt ist, kann die Montage auf der bauseitigen Gründung unter Beachtung einer Gefährdungsbeurteilung als auch einer Montageanweisung erfolgen, bis die Schwerlasttürme zur Aufnahme der Überbrückungsträger in fertiger Arbeit montiert sind. Hier ist es wichtig, dass sowohl die vertikale als auch die horizontale Lastableitung (z. B. Horizontalanker zum Bestandsbauwerk) vor dem Auflegen der Stahlträger montiert sind, da so ein Stahlträger bei der notwendigen Bauteillänge ein Eigengewicht von ca. 3,85 to hat und die Belastung direkt beim Aufsetzen vorhanden ist bzw. vom Schwerlastturm sowohl horizontal als auch vertikal aufgenommen werden muss (Abb. 9). Der Vorteil bei einer Überbrückung in Stahlbauweise ist vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennbar, denn wenn Höhe und Feldeinteilung sorgfältig geplant und örtlich umgesetzt werden, TECHNIK Design: sternklar.com Für alles gerüstet mit GVH Wir bieten für jedes Projekt die richtigen Gerüste in sicherer Qualität und ausreichenden Mengen. Gerüstvermietung Horst GmbH Max-Planck-Straße 4 25358 Horst MIT UNS GEHT’S HÖHER, SCHNELLER, WEITER. www.gv-horst.de Telefon 04126 / 39 33 79 Anzeige

8 01 / 2023 kann ein durchlaufendes Arbeitsgerüst ohne Höhenversprünge in den Arbeitslagen entstehen, Das hat sowohl für den Gerüstaufstellerbetrieb als auch für den/ die Gerüstbenutzer*in deutliche Vorteile (Abb. 7). Die Kombination aus Gerüstbauteilen mit Stahlbauteilen zeigt, wie innovativ und leistungsfähig Gerüstbau sein kann, um einen wirtschaftlich sinnvollen und für den/die Gerüstbenutzer*in einwandfreien Höhezugang bzw. Arbeitsplatz zu schaffen. An dieser Stelle besten Dank an die Fachleute der Gerüstbau Bönninger GmbH aus Dortmund die sich dieser Aufgabe gestellt haben. TECHNIK Abb. 9: Ansicht Schwerlastturm zur Aufnahme der Überbrückungsträger (Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner) Abb. 8: Statisches System Überbrückungsträger (Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner) PLANUNG, BERATUNG, SCHULUNG UND GUTACHTEN IM GERÜSTBAU Ingenieure Tomshöfer und Partner Zu den Kämpen 2a • 44791 Bochum Tel. 0234-5880733 • Fax 0234-5880734 info@ingenieure-am-werk.de www.ingenieure-am-werk.de Anzeige Heiko Tomshöfer, geboren 1970, ist Stahlbauingenieur, Schweißfachingenieur und Korrosionsschutzbeauftragter. Seit 1998 liegt sein Aufgabenschwerpunkt bei Sonderkonstruktionen in den Bereichen Traggerüstbau, Stahlbau und Mischkonstruktionen aus Arbeits- und Schutzgerüsten in Kombination mit Traggerüstelementen. 2016 gründete er das Ingenieurbüro Tomshöfer & Partner mit dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“. Das Dienstleistungsangebot hat den Schwerpunkt Statik und Konstruktion in allen Bereichen des Gerüstbaues inklusive Beratung, Schulung und der Möglichkeit, Sonderteile wirtschaftlich sinnvoll herzustellen. Tomshöfer + Partner • Dipl.-Ing. Heiko Tomshöfer Zu den Kämpen 2a • D-44791 Bochum • Tel. +49 234 5880733 info@ingenieure-am-werk.de • www.ingenieure-am-werk.de

9 01 / 2023 ARBEITSSICHERHEIT Erfolgreiche Unterweisung Mit Beschäftigten regelmäßig über den Arbeitsschutz sprechen Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sollten in Unternehmen hohe Priorität haben, gerade angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels. Ein Instrument dazu ist die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten in Arbeitsschutzfragen. Damit Unterweisungen nicht als lästige Pflichtübung wahrgenommen werden, sollten Chef*innen auf langweilige Monologe verzichten. Stattdessen sichert partnerschaftliches Miteinander Lernerfolg und Motivation bei Mitarbeiter*innen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins "etem" Tipps für eine erfolgreiche Unterweisung. Führungskräfte müssen ihre Beschäftigten vor Beginn einer Tätigkeit und danach regelmäßig unterweisen – in der Regel einmal im Jahr, Auszubildende und unter 18-Jährige sogar alle sechs Monate. Verantwortlich sind Unternehmer*innen selbst oder von ihnen beauftragte Personen, wie zum Beispiel die direkten Vorgesetzten der Beschäftigten. Zeit und Ort wählen Dienstag und Mittwoch ist besser als Montag oder Freitag. Der Grund: Die meisten Menschen sind dienstags und mittwochs motivierter als amWochenanfang oder -ende. Und die Tageszeit? Wer morgens frisch zur Arbeit kommt, ist meist aufnahmebereiter als kurz vor Feierabend. Auch der Ort ist wichtig: Direkt am Arbeitsplatz kann frisch Gelerntes gleich eingeübt werden. Beschäftigte einbeziehen Sicherheitseinrichtungen an Maschinen oder den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln nicht nur vorführen. Besser dem Team die Möglichkeit geben, es gleich selbst auszuprobieren. Eine Unterweisung soll Arbeitsschutz begreifbar machen – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer nur zuhört, merkt sich etwa 20 Prozent des Vorgetragenen. Wer Augen, Ohren und Hände nutzt, über Neues spricht und es gleich ausprobiert, steigert die Merkquote auf bis zu 90 Prozent. Miteinander reden Keine langweiligen Monologe. Stattdessen schnell auf den Punkt kommen und Zuhörer*innen zum Mitmachen animieren. Das geht am besten mit Fragen: Was ist wichtig bei ihrer täglichen Arbeit? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Und was ist nötig, um die Aufgaben bewältigen zu können? Die Antworten liefern die Beschäftigten am besten im Dialog. So lassen sie sich am ehesten vom persönlichen Nutzen von mehr Arbeitssicherheit überzeugen. Themen bestimmen Der Arbeitsplatz bestimmt den Inhalt der Unterweisung. Basis ist immer die Gefährdungsbeurteilung. Auch hier sollten Führungskräfte die Beschäftigten einbeziehen und sie selbst mit erarbeiten lassen, welche Gefährdungen bestehen und wie sie sich schützen können. Vorbild sein Eine Unterweisung ist nicht nur Aufklärung. Sie enthält auch klare Anweisungen, wie sich die Mitarbeiter*innen zu verhalten haben. Daher ist sie Chefsache. In kleineren Betrieben muss der/ die Meister*in selbst ran. In größeren Betrieben macht das die Führungskraft des jeweiligen Teams. Wichtig für alle: die eigene Glaubwürdigkeit. Daher immer mit gutem Beispiel vorangehen und sich selbst an die vorgegebenen Regeln halten. Erfolg kontrollieren Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Gilt auch für das in der Unterweisung Besprochene. Das muss übrigens dokumentiert werden. Bei der Umsetzung Geduld zeigen: Nicht nur meckern, wenn etwas nicht klappt. Führungskräfte sollten ihre Beschäftigten auch bei kleinen Fortschritten loben. Das motiviert. Am Ende haben alle etwas von optimierten Arbeitsabläufen – die Beschäftigten, die Vorgesetzten und der Betrieb. Podcast und weitere Informationen Der vollständige Beitrag zur Unterweisung sowie Links zu Medien und Unterweisungshilfen der BG ETEM sind im Onlinemagazin "etem" zu finden. Wirkungsvolle Unterweisungen sind auch Thema einer neuen Folge des Podcasts "Ganz sicher", den die BG ETEM für Entscheider*innen in Unternehmen anbietet: Dr. Ralph Hettrich, Leiter des Referats Unternehmermodell der BG ETEM, erklärt, warum Unterweisungen Chefsache sind und wie die BG ihre Mitgliedsbetriebe mit Medien und Informationen zum Thema unterstützt. Tanja Heiler, Druckereibesitzerin aus Westerstede, berichtet aus ihrem Unternehmen – und erzählt, was der Betriebsausflug in den Kletterwald mit einer Unterweisung zu tun hatte. Der Podcast ist im Internet unter www.bgetem.de/ ganzsicher zu finden. Außerdem können die Folgen auf Spotify, Soundcloud, Deezer, Google Podcasts und Apple Podcasts angehört und abonniert werden. Quelle: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse – BGETEM

16 Schritte zur Arbeitsschutzorganisation Arbeitsschutz mit System im Gerüstbauunternehmen organisieren: Zweck und Aufbau Jede/r Gerüstbauunternehmer*in ist verpflichtet, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Büro, im Betrieb und auf den Baustellen zu organisieren. In dieser Artikelserie wird die sehr komplexe Aufgabenstellung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes in 16 Schritten erläutert und damit die sehr große Aufgabe in kleine, überschaubare Teilsegmente zerlegt, die nacheinander bearbeitet werden. Im ersten Beitrag wird erläutert, warum der betriebliche Arbeitsschutz organisiert werden muss und ein Überblick über die 16 Schritte wird aufgeführt. Im Gerüstbau spielt der Arbeitsschutz aufgrund des hohen Gefährdungspotenzials eine zentrale Rolle. Dabei ist der Arbeitsschutz ein höchst komplexes Thema, das die Betriebe dauerhaft in Anspruch nimmt. Wie man die Beschäftigten am effektivsten vor den Belastungen des Arbeitsalltags schützt, ist in vielen Gesetzen, Verordnungen und Regelungen festgelegt. Es erfordert spezielle Kenntnisse und einigen zeitlichen Einsatz, um den eigenen Betrieb rechtssicher beim Arbeits- und Gesundheitsschutz aufzustellen. Die Verantwortungen für die Arbeitssicherheit müssen festgelegt werden. Die Gefährdungsbeurteilungen sind das zentrale Element des betrieblichen Arbeitsschutzes. Gerüstbauunternehmen müssen baustellenbezogene Gefährdungsbeurteilungen erstellen. Die Mitarbeiterunterweisungen müssen organisiert werden. Die Erste Hilfe ist zu planen und es gibt viele weitere Aufgaben für den betrieblichen Arbeitsschutz. Die Arbeitsschutzorganisation muss ein Bestandteil der Betriebsorganisation sein und die Beschäftigten müssen mitwirken Der betriebliche Arbeitsschutz muss systematisch organisiert werden. Nach § 3 des Arbeitsschutzgesetzes gehört es zu den Grundpflichten der Arbeitgeber*innen, für eine geeignete Organisation des Arbeitsschutzes zu sorgen. Die gründliche Organisation des Arbeitsschutzes liegt auch im Eigeninteresse der Gerüstbauunternehmen. Die erforderlichen Maßnahmen dürfen nicht erst dann vorgenommen werden, wenn eine Überprüfung ansteht oder – im schlimmsten Fall – ein Arbeitsunfall stattfand. Gesundes und sicheres Arbeiten sollte bei allen unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden, umeine bestmögliche Prävention zu gewährleisten. Die Arbeitsschutzorganisation darf nicht der Betriebsorganisation als zusätzliches Thema oben aufgesetzt werden, sondern sie muss inhärenter Bestandteil des laufenden betrieblichen Geschehens sein. So wie im Tagesgeschäft die Wirtschaftlichkeit bei Entscheidungen geprüft wird, müssen im Betrieb und auf den Baustellen immer auch die Auswirkungen auf gesunde und sichere Arbeit bedacht werden. Die betriebliche Arbeitsschutzorganisation bildet die Grundlage für sichere und gesunde Arbeit. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn alle Akteure im Gerüstbauunternehmen an einem Strang ziehen und die Unternehmensleitung, die Führungskräfte und die Beschäftigten zusammenwirken. Ebenso müssen Fremdfirmen informiert und einbezogen werden. Um die Kooperation aller Akteure zu erreichen, ist die interne und externe Kommunikation der Arbeitsschutzorganisation so wichtig. Arbeitsschutz mit System Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) veröffentlichte vor vielen Jahren den GDA-ORGAcheck, der als Teil des GDA-Arbeitsprogramms „Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes“ herausgegeben wurde. Der GDA-ORGAcheck wendet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen und dient als Checkliste für die Überprüfung zentraler Organisationspflichten des Arbeitsschutzes. Der GDA-ORGAcheck ist sehr gut geeignet, um in kurzer Zeit einen Überblick über die eigene Arbeitsschutzorganisation zu erhalten. Der GDA-ORGAcheck kann hier online durchgeführt werden: www.gda-orgacheck.de. Hilfreich für eine systemische Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes sind Arbeitsschutzmanagementsysteme. Von den internationalen Normen sind insbesondere die ISO 45001 10 01 / 2023 ARBEITSSICHERHEIT  Arbeitsschutzportal www.basiss-net.de  Regelbetreuung und persönliche Unterstützung im Betrieb  Mitarbeiterunterweisungen und Schulungen Arbeitssicherheit einfach. sicher. digital. Kalckreuthstr. 4  10777 Berlin E-Mail: siekmann@basiknet.de Die Spezialisten für Arbeitsschutz im Gerüstbauerhandwerk Anzeige

11 01 / 2023 – Arbeitsschutzmanagementsystem und SCC – Sicherheits-Certifikat-Contraktoren zu nennen. Speziell für mittelständische Gerüstbaubetriebe sind das AMS BAU der BG BAU und das ASSGerüstbau der Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk / des Bundesverbandes Gerüstbau zu nennen. Das AMS BAU ist ein Arbeitsschutzmanagementsystem für alle Mitgliedsbetriebe der BG BAU. Das AMS BAU basiert auf dem "Nationalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme" aus dem Jahre 2002. Die Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation erfolgt in 11 Arbeitsschritten, die der/ die Unternehmer*in dokumentieren und bei der Begutachtung durch die BG BAU belegen muss. Weitere Informationen: www. bgbau.de/service/angebote/ams-bau-arbeitsschutzmanagementsystem. Auf der Grundlage der „Leitlinie Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes“ durch die Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) hat die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk / der Bundesverband Gerüstbau im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit BASIKNET das Arbeitsschutzsiegel ASSGerüstbau „Im Arbeitsschutz geprüfter Innungsfachbetrieb“ für das Gerüstbauerhandwerk entwickelt. Dieses Arbeitsschutzmanagementsystem ist auf den Gerüstbau zugeschnitten. Wer sich für das ASSGerüstbau entscheidet, wird bei der Organisation des Arbeitsschutzes von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.basiss-net.de/arbeitsschutzsiegel. Schrittweiser Aufbau der Arbeitsschutzorganisation im Gerüstbauunternehmen Die Einführung einer systematischen Arbeitsschutzorganisation ist aufwändig. Sie kann aber in kleinere, in der täglichen Praxis schaffbare Schritte unterteilt werden. Empfohlen wird eine Einführung Schritt für Schritt mit langfristigerem Zeitplan. Ein punktueller Kraftakt führt meistens nicht zum Ziel. Ist der betriebliche Arbeitsschutz erst einmal gründlich organisiert und sind Verantwortlichkeiten festgelegt, ist die weitere Pflege des Systems relativ einfach und nicht mehr zeitaufwändig, sofern Neuerungen und erforderliche Änderungen regelmäßig eingearbeitet werden. Die Tabelle zeigt die Einzelschritte zum Aufbau des betrieblichen Arbeitsschutzes in der vorgeschlagenen Reihenfolge. ARBEITSSICHERHEIT Anzeige www.promaintain.de Ob Logo, Bildmarke oder Text! Bestellen Sie noch heute Ihre individuellen Schablonen und drücken Sie schon bald demMaterial Ihren persönlichen Stempel auf. Gerüstmarkierung modern & individuell kostengünstig & ressourcenschonend Mit unserer Lösung Gerüstbauteile schnell & einfach selbst markieren. INDIVIDUELLE SCHABLONEN Wir machen farbige Gerüstmarkierung einfach! Jetzt bestellen! E-Mail: 3d-druck@promaintain.de Tel.: 0841 / 9000 68 40 BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH Kalckreuthstraße 4 • D-10777 Berlin Dr. Michael Meetz • Tel. 0177 301 55 93 • meetz@basiknet.de Sascha Lohmann • Tel. 0178 580 41 37 • lohmann@basiknet.de Nr. Aufgabe 1. Verantwortung und Aufgabenübertragungen festlegen 2. Arbeitssicherheitstechnische Betreuung organisieren 3. Betriebsärztliche Betreuung und arbeitsmedizinische Vorsorge organisieren 4. Qualifikationen für den Arbeitsschutz von Führungskräften und Beschäftigten sichern 5. Gefährdungsbeurteilungen erstellen, aktualisieren, dokumentieren 6. Unterweisungen durchführen und dokumentieren 7. Umgang mit behördlichen Auflagen, Genehmigungen, Erlaubnissen 8. Zugang zu Vorschriften und Regeln 9. Umgang mit Arbeitsmitteln 10. Umgang mit Gefahrstoffen 11 Beteiligung der Beschäftigten und Kommunikation 12. Planung und Beschaffung 13. Fremdfirmen und Lieferanten einbinden 14. Zeitlich befristet Beschäftigte integrieren 15. Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen organisieren 16. Gesundheit im Betrieb Tabelle 1: 16 Schritte zum Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation

12 01 / 2023 Neue Geschäftsidee Gerüstbauunternehmer Frank Pape macht aus der Not eine Tugend und ändert seine Geschäftstätigkeit vom Gerüstbauunternehmen zur Bordbrettaufbereitung. Bis zum letzten Jahr war die Gerüstbau Peters GmbH ein erfolgreiches Gerüstbauunternehmen, das 1962 in Hamburg gegründet wurde und seit 1996 von Frank Pape als Geschäftsführer geleitet wurde. Im August 2022 hat sich Frank Pape dazu entschlossen, den Geschäftsbetrieb als Gerüstbauunternehmen einzustellen und sich auf ein neues Geschäftsfeld zu konzentrieren. Denn seit Jahren versuchte der Gerüstbauunternehmer sein Team um weitere fest angestellte Mitarbeiter*innen zu erweitern. Das funktionierte jedoch nicht so erfolgreich, wie er sich das erhofft hat. Da er mit dem bestehenden bzw. übrig gebliebenen Personal nicht mehr die Leistung erbringen konnte, die seine Kund*innen und sein Betrieb gewohnt waren, hat er nach langem Überlegen und schweren Herzens den Entschluss gefällt, mit dem Gerüstbau aufzuhören. Doch so ganz vom Gerüstbau trennen konnten und wollten er und seineMitarbeiter sich aber doch nicht. Stattdessen haben sie eine neue Geschäftsidee entwickelt, durch die auch die letzten beiden Mitarbeiter im Betrieb verbleiben konnten. Durch ihre langjährige Erfahrung im Gerüstbetrieb und das Feedback der letzten Jahre ergab sich ein neues Geschäftsfeld. Aus dem ehemaligen Gerüstbaubetrieb Peters wurde die BordbrettaufbeUNTERNEHMENSFÜHRUNG

13 01 / 2023 reitung Frank Pape GmbH, die sich mit der Aufbereitung bereits gebrauchter und abgenutzter Bordbretter beschäftigt. Frank Pape: „Während der vielen Jahre im Gerüstbau haben wir festgestellt, wie sehr sich ein frisches Erscheinungsbild eines Gerüsts positiv auf die Kundenresonanz auswirkt. Neben der Wahrnehmung spielen hier auch die Nachhaltigkeit und die Schonung der Ressourcen eine wichtige Rolle. Ganz nach dem Motto „aus alt mach neu“.“ Die Bordbrettaufbereitung Frank Pape GmbH bietet die Aufbereitung der bei den Gerüstbaufirmen im Gebrauch befindlichen Bordbrettern aller Hersteller an. Das funktioniert so: Nach der Anfrage des Gerüstbauunternehmens übersendet Frank Pape zunächst eine Grafik zur Veranschaulichung der verschiedenen Möglichkeiten in der Umsetzung, bei der die individuellen Kundenwünsche in Farbe, Schrift und Logo berücksichtigt werden. Dabei werden unterschiedliche Varianten vorgeschlagen, damit das beste Endergebnis erzielt werden kann. Nach der Entscheidung für eine Grafik, werden zwei Musterbordbretter angeboten, die im gewünschten RAL-Farbton lackiert werden und zunächst durch Aufkleber der finale Schriftzug veranschaulicht wird. Dieser Schritt bietet die Möglichkeit, nachträglich noch Änderungen in Schriftgröße oder Platzierung des Logos vorzunehmen, bevor das Sieb für den Siebdruck hergestellt wird. Ist alles abgestimmt und freigegeben, werden die zu bearbeitenden Bordbretter bei Frank Pape angeliefert – oder er kümmert sich um eine Anlieferung per Spedition. Wie werden nun die Bordbretter bearbeitet? Im ersten Schritt werden die Bordbretter allseitig angeschliffen, wobei die Druckseite einen Feinschliff erhält. Das Schleifen ist ein wichtiger Prozess, um das Holz aufzurauen. Dadurch wird die Saugfähigkeit und die Vernetzung der Farbe unterstützt und somit die Haltbarkeit verbessert. Im zweiten Schritt bekommen die Bordbretter einen gleichmäßigen zweimaligen Farbanstrich in dem gewünschten RAL-Farbton eines namhaften Farbherstellers. Nach der Trocknungszeit wird im Siebdruckverfahren die gewählte Beschriftung aufgetragen und die Bordbretter sind bereit für den Rücktransport und ihren Einsatz im Gerüst. Und dort können sie sich sehen lassen! UNTERNEHMENSFÜHRUNG Anzeige ® Vom Gerüstbauer, für Gerüstbauer WDVS-Ankersystem HD-SAS Temporäres Verankern von Gerüstkonstruktionen Abstand L= 80mm, Kraft parallel zur Fassade F = 6,12 – 10,40 KN (Abhängig vom Untergrund) Abstand L = 190mm, Kraft parallel zur Fassade F = 2,63 – 4,50 KN (Abhängig vom Untergrund) Abstand L = 240mm, Kraft parallel zur Fassade F = 2,10 – 3,55 KN (Abhängig vom Untergrund) Abstand L = 330mm, Kraft parallel zur Fassade F = 1,52 – 2,57 KN (Abhängig vom Untergrund) www.gelog-system.de • Tel.: 02935-9686790 • Fax: 02935-9686791 • info@gelog-system.de Schnell-Sicher-Sauber Bordbrettaufbereitung Frank Pape GmbH Senefelder-Ring 71 • 21465 Reinbek Tel. +49 40 7398977 info@peters-geruestbau.de www.bordbrettaufbereitung.de

14 01 / 2023 UNTERNEHMENSFÜHRUNG Gute Leute finden und behalten Fachkräftemangel imHandwerk Es ist aktuell eines der ganz großen Themen, auch in der Politik – der Fachkräftemangel. Haben 2010 in Deutschland noch rund 57.000 Fachkräfte gefehlt, sind es mittlerweile knapp 540.000, so das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Dabei fehlt es unter anderem in sozialen Berufen, in der Betreuung und Pflege, in der IT und vor allem im Handwerk an Fachkräften. Was das für Folgen hat, wie Handwerks-Unternehmen beim Rekrutieren von Fachkräften vorgehen sollten und was das Thema Arbeitsschutz damit zu tun hat, sagt Mario Hattwig, Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Maschinenerzeugnisse (BGETEM) im Gespräche mit Dr. Anika Jansen, Ökonomin am Institut der deutschen Wirtschaft im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA). Mario Hattwig: Ein Teil der Lösung des Fachkräfteproblems sind neue Mitarbeiter*innen aus der sogenannten Generation Z, die langsam in den Arbeitsmarkt strömt, allerdings bestimmte Erwartungen an ihren künftigen Handwerksbetrieb hat. Dr. Anika Jansen: Das kommt eigentlich immer mehr raus, dass der Generation Z das Thema Sicherheit noch mal wichtiger ist als der Generation Y davor. Gleichzeitig wollen sie sich aber auch selbst verwirklichen. Flexible Arbeitszeiten sind auch wichtig. Viele finden auch zum Beispiel die Vier-Tage-Woche toll. Die Generation Z ist eine Generation mit sehr vielen unterschiedlichen Ansprüchen. Mario Hattwig: Handwerksunternehmen müssen sich also anpassen, auf die Generation Z und deren Eltern zugehen. Dr. Anika Jansen: Ja, zum Beispiel bei Elternabenden in Schulen dabei sein und vielleicht sogar auch in Zeitungen inserieren oder auf Facebook unterwegs sein, obwohl da die jungen Leute vielleicht gar nicht mehr sind. Aber die Eltern sind eben noch da. Und wenn so eine Empfehlung von Eltern kommt, dann hat das durchaus einen großen Einfluss. Mario Hattwig: Auch das Thema Frauenförderung spielt eine große Rolle beim Fachkräftemangel im Handwerk. Dr. Anika Jansen: Da kann eigentlich nur eine wirklich frühe Berufsorientierung helfen, wo man eben nicht erst mit 16 anfängt, sondern im Grunde eigentlich noch früher ansetzt, dass auch junge Mädchen verschiedene Berufe ausprobieren und schauen, ob das etwas für sie ist. Und ich denke, da ist es wirklich wichtig, da früh anzufangen. Mario Hattwig: Eine große Herausforderung ist es außerdem, die bestehende Belegschaft eines Betriebs zu halten. Altersgemischte Teams und Weiterbildungsangebote sind hier Lösungsansätze, aber auch Angebote für flexiblere Arbeitszeiten. Alters- und auch geschlechterübergreifend sind die Themen Gesundheit und Arbeitssicherheit ebenfalls wichtig für viele Fachkräfte. Dr. Anika Jansen: Und das möchten die Mitarbeiter*innen heutzutage bei ihren Unternehmen auch gefördert haben. Es gibt eine Studie von der ETH Zürich, bei der zumBeispiel herauskam, dass die Mitarbeiter*innen eigentlich bei gleichbleibendem Gehalt trotzdem zufriedener damit sind, wenn es ein gutes Betriebsklima gibt. Und das sind einfach Sachen, um die sich heute ein Betrieb kümmern muss. Denn es bringt nichts, viel Geld in die Rekrutierung gesteckt zu haben, stattdessen wird Mitarbeiterbindung auch immer wichtiger. Das vollständige Interview mit Dr. Anika Jansen zu den Themen Fachkräftemangel und Arbeitssicherheit im Handwerk kann in der neuesten Folge des Podcasts "Ganz sicher" der BG ETEM angehört werden. Unter anderem kommt dort auch Hans Auracher zu Wort. Er ist Vizepräsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Außerdem ist er Elektroinstallateur-Meister und beschäftigt in seinem Unternehmen 15 Mitarbeiter*innen. Einfach reinklicken unter bgetem.de/ganzsicher. Quelle: Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Maschinenerzeugnisse – BGETEM Generation Y oder Millennials, bezeichnet die Bevölkerungskohorte bzw. Generation, die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurde. Die Generation Z, teilweise auch Post-Millennials genannt, ist die Nachfolgegeneration der Generation Y. Der Generation Z werden überwiegend diejenigen zugerechnet, die 1997 bis 2012 zur Welt gekommen sind, so das Pew Research Center. Eine eindeutige Definition der Anfangs- und Endjahre der Generation Z gibt es nicht. (Quelle: Wikipedia)

Alleinstellungsmerkmal im GerüstbauerHandwerk Tarifvertraglich geregelte Fortbildung im Gerüstbauer-Handwerk Im Juli 2015 haben der Bundesverband Gerüstbau e.V. bzw. die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) den aktuell gültigen Tarifvertrag über die Berufsbildung im Gerüstbauer-Handwerk abgeschlossen. Kern der Weiterbildung der gewerblichen Arbeitnehmer*innen ist der zweiwöchige Lehrgang zum Geprüften Gerüstbau-Monteur, der darauf aufbauende dreiwöchige Lehrgang zum Geprüften Gerüstbau-Montageleiter und die sechswöchige Fortbildung zum Geprüften Gerüstbau-Kolonnenführer. Ergänzend gibt es den Lehrgang zur Ausbildereignung (dreiwöchig) und den Vorbereitungslehrgang zur externen Gesellenprüfung (18 Wochen). Die Lehrgänge werden von den Handwerkskammern Oberfranken (Coburg), Dortmund, Dresden, Frankfurt-Rhein-Main (Weiterstadt), Koblenz und der Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. (Magdeburg) durchgeführt. Die SOKA GERÜSTBAU übernimmt die Organisation und fördert die Lehrgänge durch die Übernahme der Lehrgangskosten, der Reisekosten, der Verpflegung und Unterbringung und der Erstattung des überwiegenden Teils der Lohnkosten. DER GERÜSTBAUER hatte die Gelegenheit, Fragen zum Stand der Fortbildung zu stellen. DER GERÜSTBAUER: Das bestehende Fortbildungssystem gibt es nun seit etwas mehr als fünf Jahren. Wie lautet Ihr Fazit? Dr. Häusele: Die Rückmeldungen zu den Kursen von den Teilnehmer*innen und den Betrieben zu den Lehrgängen sind insgesamt sehr positiv. Die Teilnehmer*innen sind sehr motiviert. SOKA Anzeige • 2 weitere Jahre Praxis mind. als Geprüfter Gerüstbau-Monteur Geprüfter Gerüstbau- Kolonnenführer • 2 weitere Jahre Praxis mind. als Geprüfter Gerüstbau-Monteur Geprüfter Gerüstbau- Montageleiter • 4 Jahre Praxis oder • Ausbildung und 2 Jahre Praxis als Gerüstbau-Werker oder • final nicht bestandene Ausbildung, sofern bestimmte Prüfungs- leistungen erreicht wurden Geprüfter Gerüstbau- Monteur Start frei für mehr Wirtschaftlichkeit. Mit dem PERI UP Gerüstbaukasten lassen sich Fassadengerüste bis zu 21%* schneller montieren als mit anderen Lösungen. Das spart jede Menge Arbeitsstunden und sorgt dafür, dass Sie wirtschaftlich gewinnen. link.peri.de/schneller-mit-periup *Unabhängige izb-Studie, Handbuch „Arbeitsorganisation Bau, Gerüstbau – Fassadengerüste Richtzeiten“ www.peri.de Schalung Gerüst Engineering Schnell. Schneller. Easy. Mit PERI UP in Rekordzeit ans Ziel.

16 01 / 2023 Das Gerüstbauer-Handwerk hat nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal im Baubereich. Weder das Bauhauptgewerbe, das Maler- und Lackierer- noch das Dachdecker-Handwerk haben ein vergleichbares, tarifvertragliches Weiterbildungssystem. Unsere Tarifvertragsparteien haben früh erkannt, dass auch für Quereinsteiger*innen in die Branche ein Bildungssystem bereitgestellt werden muss, um Mitarbeiter*innen zu finden, zu fördern und zu binden. DER GERÜSTBAUER: Wie ist denn die Nachfrage nach den Lehrgängen? Dr. Häusele: Die Nachfrage ist auch in diesem Jahr sehr hoch, besonders für den „Einsteigerlehrgang“ zum Geprüften Gerüstbau-Monteur. Wir sind daher sehr froh, dass wir das Angebot erneut ausweiten konnten: die Handwerkskammern Dresden und Koblenz bieten nun im zweiten Jahr Lehrgänge zum Geprüften Gerüstbau-Monteur an. Die Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg, unsere neue Ausbildungsstätte, die erst im Februar 2022 ihren Betrieb aufgenommen hat, bietet in diesem Winter auch den Lehrgang zum Geprüften Gerüstbau-Montageleiter und zum Geprüften Gerüstbau-Kolonnenführer an. Einen Engpass haben wir tatsächlich bei den Lehrgängen zum Geprüften Gerüstbau-Monteur: Hier haben wir zwar genügend Lehrgänge, können aber nicht immer den Wunschzeitraum und -ort erfüllen. Die Seminare im Januar und Februar sind überbucht, dafür waren im November und sind im März noch Plätze frei – in diesen Zeiten können die Gerüstbaubetriebe vielfach nicht auf ihre Mitarbeiter*innen verzichten, sodass wir sogar zwei Lehrgänge im November absagen mussten. Bei den anderen Lehrgängen – zum Geprüften Gerüstbau-Montageleiter, zum Geprüften Gerüstbau-Kolonnenführer und zur Ausbildereignung – sieht es besser aus. Dem überwiegenden Teil der Bewerber*innen konnten wir einen Seminarplatz wie gewünscht zusagen. DER GERÜSTBAUER: Wie sieht es mit dem Vorbereitungslehrgang zur externen Gesellenprüfung aus. Hier gibt es in diesem Jahr doch das erste Mal die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit (DER GERÜSTBAUER berichtete in Ausgabe 04.2022)? Dr. Häusele: Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat diesen Lehrgang im Jahr 2022 mit viel Aufwand zertifizieren lassen. Wie Sie sagen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung der Bundesagentur für Arbeit. Wir hatten gehofft, dass dadurch die Nachfrage steigt, weil der Tarifvertrag für diesen Lehrgang keinen vollen Lohnersatz vorsieht. Leider gibt es aber wieder zu wenig Bewerber*innen, sodass der Lehrgang nicht stattfinden wird. DER GERÜSTBAUER: Müssen Sie in den anderen Kursen vielen Teilnehmer*innen absagen, weil sie die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen? Dr. Häusele: Vielen nicht, aber es sind auch keine Einzelfälle. Der wesentliche Absagegrund ist, dass die Teilnehmer*innen noch nicht lang genug im Gerüstbauer-Handwerk tätig waren, also z. B. Mitarbeiter*innen ohne abgeschlossene Ausbildung und noch keine vier Jahre im Gerüstbau gearbeitet haben. Weniger häufig ist, dass die erforderliche Vergütungshöhe zu niedrig war. Beim Lehrgang zum Geprüften Gerüstbau-Kolonnenführer müssen die Bewerber*innen vor dem Kurs zusätzlich einen Eingangstest bestehen. Dieser ist online durchzuführen. Die Teilnehmer*innen müssen aus mehreren möglichen Antworten die Richtige auswählen. Leider fallen auch hier immer wieder Teilnehmer*innen durch, obwohl Basiswissen auf dem Niveau des Lehrgangs zum Geprüften Gerüstbau-Monteur abgefragt wird. In diesem Jahr waren es 10 von insgesamt 82 Arbeitnehmer*innen, die den Test nicht bestanden haben. Hier können wir nur empfehlen, vor Durchführung des Tests nochmals alte Lehrgangsunterlagen oder die Fachregeln 1 des Bundesverbandes Gerüstbau e. V. anzusehen. DER GERÜSTBAUER: Wie viele Teilnehmer*innen bestehen die Prüfung zum Geprüften Gerüstbau-Monteur?. Dr. Häusele: In der Regel bestehen mehr als 90 Prozent der Teilnehmer*innen die Prüfung. Das ist eine gute Quote, fast ein bisschen zu gut. SOKA Coburg Dortmund Dresden Koblenz Magdeburg Weiterstadt Gesamt 2022/2023 Gesamt Vorjahr Geprüfter Gerüstbau-Monteur 4 2 2 2 3 3 16 12 Geprüfter Gerüstbau-Montageleiter 1 2 - - 2 1 6 3 Geprüfter Gerüstbau-Kolonnenführer 1 1 - - 1 1 4 3 Lehrgang nach der Ausbildereignungs- Verordnung (Ausbildereignungslehrgang) 1 2 - - - - 3 3 Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung zum Gerüstbauer/zur Gerüstbauerin (Externe Gesellenprüfung) - - - - - 1 1 1

Die SOKA GERÜSTBAU informiert: Zusätzliches Urlaubsgeld wird ab 2023 nicht mehr entschädigt Arbeitnehmer*innen erhalten für Zeiten, in denen sie aufgrund von Arbeitsunfähigkeit außerhalb der Lohnfortzahlung keinen Bruttolohn erhalten, einen Anspruch auf Urlaubsgeld, die sogenannte Mindesturlaubsvergütung. Das gleiche gilt, wenn sie Saison-Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitergeld beziehen, weil dies kein steuerpflichtiger Lohn ist. Dass für diese Zeiten ein Urlaubsgeldanspruch entstehen muss, ergibt sich durch rechtliche Vorgaben, vor allem aus europäischer Rechtsprechung. Zur Finanzierung der Mindesturlaubsvergütung wurde tarifvertraglich vereinbart, dass bei einer Direktauszahlung von Urlaubsgeld an die Arbeitnehmer*innen durch die SOKA GERÜST- BAU ab dem Jahr 2023 das zusätzliche Urlaubsgeld in Höhe von 30 Prozent nicht mehr gewährt wird. Dies betrifft Urlaubsansprüche, die im Jahr 2021 erworben wurden, aber in 2021 und 2022 nicht als Urlaub genommen wurden. Der Geldbetrag aus diesem Urlaubsanspruch kann bei der SOKA GERÜSTBAU im Kalenderjahr 2023 als Entschädigungszahlung beantragt werden. Quelle: SOKA GERÜSTBAU SOKA Ein wesentlicher Grund für das Durchfallen im Monteurs-Lehrgang sind mangelnde Sprachkenntnisse. Immer wieder gibt es Teilnehmer*innen, die der deutschen Sprache kaum mächtig sind, insbesondere beim Lesen und Verstehen der Fragen. Um dem zu begegnen, haben wir die Prüfung überarbeitet, die Fragen möglichst einfach formuliert, und verwenden mehr Fotos und Symbole. Oft können wir die Kenntnisse auch in den mündlichen Prüfungen abfragen. Dennoch: Wir können an dieser Stelle die Betriebe nur bitten, im Interesse der Mitarbeiter*innen zu hinterfragen, ob die Sprachkenntnisse ausreichen, um dem Unterricht folgen zu können. DER GERÜSTBAUER: Wird in allen Lehrgangsorten die gleiche Prüfung durchgeführt? Dr. Häusele: Ja, die schriftliche Prüfung wird zwischen den Standorten abgestimmt. Das gilt grundsätzlich auch für die praktische Prüfung, allerdings kann es aufgrund unterschiedlicher Materialverfügbarkeit auch leichte Anpassungen geben. DER GERÜSTBAUER: Das klingt ja alles recht positiv. Gibt es aus Ihrer Sicht Änderungsbedarf? Im Großen und Ganzen nicht. Sicherlich gibt es immer wieder Anpassungsbedarf bei den Inhalten und den Zeitanteilen der einzelnen Themen. Das ist aber ein laufender Prozess. Ansonsten habe ich nur noch ein Anliegen: Für uns ist doch immer wieder ärgerlich, wenn Teilnehmer*innen kurz vor Lehrgangsbeginn absagen oder ohne Entschuldigung nicht erscheinen, aus welchem Grund auch immer: Wir finden das immer sehr bedauerlich, weil ein Lehrgangsplatz verloren geht, über den sich ein/e andere/r Gerüstbauer*in gefreut hätte. Wir bitten eindringlich darum, dass uns Absagen frühzeitig mitgeteilt werden, damit wir noch versuchen können, eine/n Nachrücker*in zu finden. DER GERÜSTBAUER: Dann wünschen wir Ihnen weiterhin viel Erfolg. Vielen Dank für das Gespräch. Anzahl Lehrgänge seit 2017 Lehrgang zum Geprüften Gerüstbau- … Anzahl Lehrgänge Anzahl Teilnehmer Anzahl Prüfungs- teilnehmer* davon bestanden in % Monteur 49 1.009 940 884 94 Montageleiter 17 331 291 277 95 Kolonnenführer 10 208 194 186 96 Summe 76 1.548 1.425 1.347 95 * Die Differenz zwischen der Anzahl der Teilnehmer*innen und der Prüfungsteilnehmer*innen ergibt sich aus nicht angereisten Teilnehmer*innen, die den Lehrgang vorzeitig abgebrochen haben. Bei Fragen zu Fortbildungslehrgängen können Sie sich an die SOKA GERÜSTBAU, Herrn Maus, unter der Rufnummer 0611 7339-131 oder per E-Mail an berufsbildung@sokageruest.de, wenden. 17 01 / 2023

18 01 / 2023 BILDUNGZENTREN Was gibt es Neues aus Magdeburg? Freisprechung der Gerüstbaulehrlinge des Jahrgangs 2019 – 2022 Am 19. August 2022 fand im Bildungszentrum der Bau Bildung Sachsen-Anhalt in Magdeburg die erste Freisprechungsfeier der Gerüstbaulehrlinge des Jahrgangs 2019 bis 2022 statt. Begrüßt werden durften von Ausbildungsleiter Daniel Bilgenroth die Landesbevollmächtigten Frau Sina Scheffler, Herr Mirko Mank, Herr Robert Meyer, Herr Stefan Grund, Herr Kai Flößner und Herr Jan Bauermeister. Ebenso wurden Herr Frank Dostmann (Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk), Herr Nico Maus (Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes), Herr Mike Milack (Berufsschule Berlin), Herr Herbert Mackenschins (Geschäftsstelle Bauindustrie-Ost), Herr Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) und Herr Ullmann (Ausbildungsstätte Magdeburg) begrüßt. Als Ehrengäste wurden die beiden Kolleg*innen Frau Katja Reif, Fachbereichsleiterin Gerüstbau in Weiterstadt und Herr Florian Pelmer, Fachbereichsleiter Gerüstbau in Dortmund begrüßt. Ebenso bedankte sich Bilgenroth bei den Herstellern, ohne die diese Veranstaltung nicht machbar gewesen wäre. Anstelle einer Vorbereitungszeit von üblicherweise drei Monaten stellte das gesamte Gerüstbau-Ausbilderteam in Magdeburg die Organisation dieser Freisprechungsfeier innerhalb von sechs Wochen hin. Denn die Ausbilder in Magdeburg wollten ihren Junggesellen einen würdigen Abschluss ihrer Ausbildung liefern. Die finanzielle Unterstützung übertraf dann auch schließlich die Erwartungen des Ausbilderteams, denn alle Hersteller, die Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes, die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk und viele Ausbildungsbetriebe haben fleißig gespendet. Der Gesamtbetrag war so groß, dass neben der Ausrichtung der Freisprechungsfeier sogar noch Geld für Spenden an gemeinnützige Organisationen geleistet werden konnten. Diese gingen an den Magdeburger Förderverein für krebskranke Kinder e. V. und an „icke in Buch e. V.“ im Heliosklinikum Berlin-Buch, einem Tageszentrum für chronisch kranke Kinder. Daniel Bilgenroth freute sich über die tatkräftige Unterstützung der Hersteller, die mit viel Know-how und ihren Produkten die Einrichtung der neuen Gerüstbau-Ausbildungsstätte in Magdeburg unterstützt haben. So haben die beiden Aufzughersteller GEDA und Alimak ihre Aufzugtechnik der Ausbildungsstätte zur Verfügung gestellt. Durch die ProduktFoto: Ro2 GmbH & Co. KG Foto: Ro2 GmbH & Co. KG

19 01 / 2023 unterstützung weiterer Hersteller, wie Wilhelm Layher GmbH & Co KG, MJ-Gerüst GmbH, PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG, ALTRAD plettac assco GmbH, Scafom-rux GmbH wurde die neue Gerüstbau-Bildungsstätte auf ein höheres Ausstattungsniveau gehoben, als es in Berlin/Bernau vorher war. Ein großes Dankgeschön ging auch an alle Mitarbeiter*innen der Bau Bildung Sachsen Anhalt, die tatkräftig bei der Einrichtung der neuen Ausbildungsstätte unterstützt haben. Bis jetzt wurde bereits ca. eine Million Euro in den Fachbereich gesteckt und sowohl große und kleine Probleme in Rekordzeit aus dem Wege geräumt. Das Gerüstbau-Ausbilderteam hat die ehemalige Ausbildungsstätte in Bernau termingerecht abgewickelt und die neue Ausbildungsstätte in Magdeburg mit nur einer Woche Pause „zum Laufen gebracht“. Tatkräftige Unterstützung hatten sie dabei von den Unternehmern Wannhoff und Hoffmann. Die Ausbilder Herr Seeger, Herr Kannenberg, Herr Werdermann, Herr Fieber und seit kurzen dabei, die Gerüstbaumeisterin, Frau Dzindzol wurden für ihr Dankeschön auf die Bühne geholt und noch einmal vorgestellt. Daniel Bilgenroth sprach aber auch das große Problem des Fachkräftemangels im Handwerk an. Es fehlen überall qualifizierte Mitarbeiter*innen und die Betriebe bekommen kaum Bewerbungen. Er ist der Meinung, dass der Beruf des/der Gerüstbauer*in immer noch ein schlechtes Image hat. Dabei ist dies ein hochinteressanter Beruf, in dembeste Lehrlingsentgelte gezahlt werden und beste Karrierechancen geboten werden. Bilgenroth stellte daher die Frage, woran es liegen kann, dass von außen der Gerüstbauberuf immer noch zu unbekannt und negativ behaftet sei. Er plädiert dafür, dass nicht jeder für sich alleine kämpft und nach Lösungen sucht, sondern alle gemeinsam das Image des Gerüst- baus aufpolieren und zwar in den Medien, die für Jugendliche interessant sind, wie z. B. Videos auf TikTok, in denen junge Gerüst- bauer*innen erzählen, wie stolz sie auf Ihren Beruf sind und was sie jeden Tag erleben und stemmen. Gemäß der Tradition wurden die Auszubildenden mit einem Schulterschlag mit der Goldenen Ratsche – zur Verfügung gestellt von Scafom-rux – freigesprochen und sind nun offiziell Gesellen. Sie wurden von Ihren Pflichten als Handwerkslehrlinge mit dem Spruch: „Lehrling, mit diesem Schlag bist du Gerüstbaugeselle“ entbunden. Zur Freisprechung gehörte dann auch die Übergabe der Gesellenbriefe und der T-Shirts (Unikate). Zwei Gesellen wurden noch gesondert geehrt: der prüfungsbeste Lehrling, Herr Steffen Bischoff, prämiert durch die Dinser Stiftung mit 500 Euro und der förderwürdigste Lehrling, Herr Moussa Najid, prämiert durch die Dinser Stiftung mit 250 Euro. Des Weiteren gab es noch eine Auszeichnung und Danksagung des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums Magdeburg für besondere Anstrengungen innerhalb der Ausbildung. Die Auszeichnung ging an ein Unternehmen, das unablässig darüber nachdenkt, wie es ausgetretene Pfade verlassen kann, um junge Menschen für den Beruf des/der Gerüstbauer*in zu begeistern und über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist wie ein „bunter Hund“. Das zeigt sich auch in den aktuellen Zahlen von fünf neuen Lehrlingen: die Firma Gemeinhardt Service GmbH, hier vertreten durch Herrn Walter Stuber. Die zweite Auszeichnung ging an die Firma Wannhof Gerüstbau, die seit Jahren die Aus- und Weiterbildung unterstützt und auch in Magdeburg schon mehrmals tätig war. Die Feier klang zünftig mit Getränken und Bratwurst am Grill aus. BILDUNGZENTREN Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V. ÜAZ-Magdeburg – Fachbereich Gerüstbau Daniel Bilgenroth, Gerüstbaumeister Lorenzweg 56 • D-39128 Magdeburg • Tel. +49 391 28965-20 d.bilgenroth@bauausbildung.de www.bauausbildung-magdeburg.de Der Spendenbetrag zur Freisprechungsfeier war so groß, dass neben deren Ausrichtung sogar noch Geld für Spenden an gemeinnützige Organisationen geleistet werden konnten. Diese gingen an den Magdeburger Förderverein für krebskranke Kinder e. V. und an „icke in Buch e. V.“ im Heliosklinikum Berlin-Buch, einem Tageszentrum für chronisch kranke Kinder.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=